Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Schöntal
Barockes Idyll und Grablege Götz von Berlichingens
Kloster Schöntal, Detail, Grabmal, Götz von Berlichingen

Vortrag am 18. Mai 2025Hauptmann oder Gefangener?

Am Sonntag, 18. Mai, um 14.00 Uhr spricht Prof. Dr. Oliver Auge über den Ritter mit der eisernen Hand: Beim Vortrag „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg“ im Kloster Schöntal wird die zwiespältige Rolle des Adeligen im sogenannten Bauernkrieg deutlich.

Kloster Schöntal, Event, Vortrag Bauernkrieg, Oliver Auge

Oliver Auge ist Experte für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit.

Schicksalshafte Ereignisse im Bauernkrieg

Götz von Berlichingen zählt zu den bekanntesten Rittern der Welt. Johann Wolfgang von Goethe setzte ihm ein literarisches Denkmal. Seine letzte Ruhe fand er im Kreuzgang von Kloster Schöntal. Bis zu seinem Tod rechtfertigte der Ritter mit der eisernen Hand sein Engagement im Bauernkrieg, das zu den zentralen Ereignissen seines Lebens zählt. Aber: War der Ritter nun „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener?“ Diese Frage diskutiert Prof. Dr. Oliver Auge in seinem bebilderten Vortrag. 

Kloster Schöntal, Luftbild

Kloster Schöntal liegt idyllisch im Jagsttal.

Der Ritter im Kontext

Der Bauernkrieg zählt zu den wichtigsten Ereignissen der Reformationszeit. Ein Schwerpunkt des Konflikts lag im deutschen Südwesten. Beim Vortrag wird die zwiespältige Rolle von Götz von Berlichingen in der Auseinandersetzung eingeordnet und in den größeren Zusammenhang gestellt. Prof. Dr. Oliver Auge lehrt seit 2009 Regionalgeschichte an der Universität Kiel. Seit seiner Tübinger Studien- und Promotionszeit befasst er sich immer wieder speziell mit Aspekten der südwestdeutschen Geschichte.

Service

Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg

Prof. Dr. Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität Kiel 
Vortrag

Veranstaltungsort

Kloster Schöntal
Bildungshaus
Klosterhof 1
74214 Schöntal

Termin

Sonntag, 18. Mai 2025
14.00 Uhr 

Dauer

Circa 1 Stunde

Weiter Informationen und Kontakt

Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 1
74214 Schöntal

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand