Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Schöntal
Barockes Idyll und Grablege Götz von Berlichingens
Illustration von Götz von Berlichingen zum Projekt "500 Jahre Bauernkrieg"

Instagram-Takeover vom 28. März bis 5. Juni 2025Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg

Der legendäre Ritter Götz von Berlichingen übernimmt von Freitag, 28. März, bis Donnerstag, 5. Juni, den Instagram-Account der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Unter @schloesser.special_bawu berichtet er in Form einer Graphic Novel von seinen Erlebnissen im Bauernkrieg.

Kloster Schöntal, Grabmal Götz von Berlichingen im Kreuzgang

Götz von Berlichingen ruht im Kloster Schöntal.

Der Ritter mit der eisernen Hand online

Beim „Instagram-Takeover“ übernimmt Götz von Berlichingen den Instagram Account. Von Post zu Post tauchen die Follower immer tiefer in die Geschichte ein. Die Handlung zeichnet nach, wie Götz von Berlichingen im Frühjahr 1525 in den Bauernkrieg hineingezogen und unfreiwillig zum Anführer der Bauern aus dem Odenwald und des Neckartals wurde. Das digitale Storytelling entstand in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg und ist Teil des Digitalprojekts #LAUTsei1525 – Eine Geschichte der Möglichkeiten.

Mit KI in die Vergangenheit

Die Bilder werden mit KI generiert, deren Einsatz gekennzeichnet ist. Um der historischen Realität näherzukommen, wird die damalige Lebenswelt gegenübergestellt. Das Drehbuch basiert auf einer umfangreichen Überlieferung aus Briefen, Urkunden und Bildquellen, die manchmal eine tagesgenaue Rekonstruktion der Handlungen erlauben. Mittels weiterer historischer Quellen wird alles über den Wissensaccount LAUTseit1525.de kontextualisiert. Die digitale Zeitreise soll so zur kritischen Reflexion von Geschichtsdarstellungen anregen.

Illustration zum Projekt "500 Jahre Bauernkrieg"
Illustration zum Projekt "500 Jahre Bauernkrieg"
Illustration zum Projekt "500 Jahre Bauernkrieg"

Die aufregende Geschichte des Ritters kann auf Instagram erlebt werden.

Kloster Schöntal, außen

Im Kloster Schöntal beginnt seine Erzählung.

Götz von Berlichingen im Bauernkrieg

Die Follower erleben die Geschichte eines stolzen Ritters, dessen Leben von den Ereignissen des Bauernkriegs auf den Kopf gestellt wurde: Götz von Berlichingen stammte aus einer reichsritterlichen Adelsfamilie. Seine eiserne Armprothese wurde früh zu seinem Erkennungszeichen. Als Raubritter legte er sich mit den Fürsten an, der Schwäbische Bund zwang ihn zum Rückzug auf Burg Hornberg. Im März erreichten die Unruhen des Bauernkriegs dann seine Familiengrablege in Kloster Schöntal. Das Story-Telling auf Instagram beginnt an diesem Punkt.

Service

Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg

Eine digitale Zeitreise auf Instagram

Termin

Freitag, 28. März bis Donnerstag, 5. Juni 2025

Hinweis

Um in die Geschichte des legendären Ritters einzutauchen und nichts zu verpassen, folgt dem Kanal @schloesser.special_bawu auf Instagram.

Mehr zum digitalen Storytellingprojekt und welche andere Personen aus Adel, Kirche, Bürger- bzw. Bauernschaft zu Wort kommen, erfahren Sie unter „LAUTseit1525. Das digitale Projekt zum Bauernkrieg“.

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Über Jahrhunderte hinweg gab es immer wieder Proteste gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Die Themenwelt „Macht und Wiederstand“ zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.